Highlights
- Wartburg, hier übersetzte Luther das Neue Testament ins Deutsche
- Kahnfahrt auf der Spree
- Führung durch die neue Universitätskirche Leipzig
Auf den Spuren von Martin Luther, Paul Gerhard & Johann Sebastian Bach
Geschichte heute erleben und dabei seine eigenen Wurzeln entdecken, ist immer einer Reise wert. Gemeinsam lassen wir uns auf dieses Abenteuer ein. Die Landschaft ist herrlich, die Gastfreundschaft vorbildlich, die Reise ein Erlebnis. Begegnen Sie mit uns den Spuren von Menschen, die die Welt positiv verändert haben und lassen Sie sich selber begeistern von all den schönen, eindrücklichen, grossen und kleinen Perlen, die auf uns warten. Es wird eine spannende Perlensuche.
Vor genau 502 Jahren, am 4. Mai 1521 lässt Kurfürst Friedrich der Weise Martin Luther auf die Wartburg bei Eisenach bringen. Der mächtige Kurfürst hofft, dadurch Luther kurzzeitig aus dem Rampenlicht zu nehmen und die ständigen Angriffe auf die reformatorische Bewegung etwas abzuschwächen. In der bekannten "Lutherstube“ übersetzt Martin Luther in nur elf Wochen das Neue Testament aus dem Griechischen ins Deutsche. Dies bildet den Auftakt einer neuen Epoche. Die Menschen in Deutschland und der Schweiz finden durch die Lehren der Reformatoren einen neuen Zugang zum christlichen Glauben. Rasch hat dies Auswirkungen auf Politik und Kirche - Europa verändert sich. Viele wichtige historische Schauplätze der Reformation befinden sich in Deutschland, z.B. Eisenach mit der Wartburg, Wittenberg mit seiner wunderschönen Schlosskirche und dem Lutherkloster, Erfurt mit seiner alten Universität und dem Augustinerkloster und viele andere. Unsere Reise bietet die einmalige Verbindung von kulturellen Höhepunkten, lebendiger Geschichte und meisterhafter Architektur. Wir folgen Luthers Spuren und erleben an den Originalschauplätzen etwas vom Wirken des Reformators mit. Zusätzlich besuchen wir Orte in denen bekannte Persönlichkeiten lebten, die in der Folge der Reformation die Christenheit in Europa nachhaltig mitgestaltet haben. In Halle ist dies August Hermann Franke, in Lübben der bekannte Liederdichter Paul Gerhard, in Leipzig Johann Sebastian Bach und Mendelson, usw. Dies alles in einer kulturell höchst interessanten Umgebung.
Reisebegleitung
Reisebegleitung
Programm
Tag
Datum
Programm
Gemütliche Fahrt im modernen Reisebus nach Erfurt, die Stadt in der Luther jahrelang studiert hat und Mönch geworden ist. Erfurt, die Landeshauptstadt Thüringens wird geprägt von seinem sehr gut erhaltenen, mittelalterlichen Stadtkern mit reichen Patrizierhäusern und liebevoll rekonstruierten Fachwerkhäusern sowie dem monumentalen Ensemble St. Marien und Severikirche. Beim gemächlichen Stadtrundgang lernen wir eines der besonderen Wahrzeichen Erfurts kennen, die Krämerbrücke, die längste durchgehend mit Häusern bebaute und bewohnte Brücke Europas. Abendessen und Übernachtung in Erfurt.
Wir fahren nach Eisenach, wo die imposante Wartburg hoch über Eisenach uns erwartet. Unter dem Decknamen "Junker Jörg“ verbringt Martin Luther fast ein Jahr in Schutzhaft. In einer Sonderausstellung lernen Luthers Alltag auf der Wartburg kennen - von seiner Ankunft bis zu seiner Rückreise nach Wittenberg. Informativ und auf unterhaltsame und interaktive Weise werden wir mit der Problematik und der Geschichte des Übersetzens vertraut gemacht. Daneben lernen wir die Kraft der Sprache als wichtigstes Kommunikationsmittel kennen und wie man neue Freude am Schreiben gewinnen kann. Am späteren Nachmittag sind wir zurück in Erfurt. Hier studiert Luther von 1501 bis 1505 die "sieben freien Künste“ und beginnt mit dem Studium der Rechtswissenschaft. Luther: "Die Erfurter Universität ist meine Mutter, der ich alles verdanke". Ein einschneidendes Erlebnis veränderte das Leben des jungen Martin radikal: Nach der Bewahrung in einem heftigen Sturm, tritt er am 17. Juli 1505 ins Kloster der Augustiner-Eremiten ein. Diese sind ein sehr strenger Orden: Harte geistliche und asketische Übungen nach genau geregeltem Tagesplan sowie eine ordensinterne, wissenschaftliche Ausbildung bestimmen bis Herbst 1511 Luthers Leben als Mönch. Hier empfängt er auch seine Priesterweihe. Wir schlendern durch die Altstadt bis zum Augustinerkloster und schauen es uns an. Individuelles Abendessen in einem Restaurant eigener Wahl.
Heute geht unsere Reise weiter Richtung Norden. Unser erster Halt ist in der Lutherstadt Eisleben, die im Dezember 1996 als Kulturerbe von der UNESCO anerkannt wurde, da sie einen bedeutsamen Abschnitt in der Reformationsgeschichte repräsentiert. Hier stehen Luthers Geburtshaus, die Taufkirche und auch das Sterbehaus. Ein kleiner Zwischenhalt nimmt uns mit zu den biographischen Eckdaten des Reformators. Wir fahren weiter nach Halle. Hier treffen wir auf Hermann Francke, der am 22. März 1663 geboren wurde. Er machte sich als deutscher protestantischer Theologe und Pietist, als Sozialmanager und Armenpfarrer einen Namen und gründete die bis heute bestehenden einzigartigen "Franckeschen Stiftungen zu Halle“ (1698, u. a. mit Armenschule, Waisenhaus, Internat, Gelehrtenschule und Lehrerseminar). Abendessen im Hotel in Wittenberg.
Wittenberg - ein "kleines Nest“ am Ufer der Elbe, wird im 16. Jh. zum geistigen Zentrum Europas und verändert die Welt. Während einer Stadtführung erkunden wir die wichtigsten Orte auf den Spuren der Reformation: die Schlosskirche mit der "Thesentür“, die Malerwerkstatt der Cranachs, die Stadtkirche mit dem berühmten Lucas Cranach Altar, das "schwarze Kloster“ - heute Lutherhaus & Museum, die Universität ("Leucorea“) an der Luther lehrte und das Melanchthonhaus. Ein Höhepunkt bildet das speziell für das Reformationsjubiläums aufgebaute Panoramaerlebnis von Yadegar Asisi. Ein Muss für alle die jetzt Wittenberg besuchen. Am späteren Nachmittag ist Zeit zur freien Verfügung, um den Ort selber zu erkunden. Später gemeinsames Abendessen im Hotel.
Wir fahren in den Spreewald nach Lübben und begegnen dem Wirken und den Werken eines der bekanntesten Liederdichter, Paul Gerhard. Nach Jahren in Berlin, verbrachte er seinen letzten Lebensabschnitt in der Kirche zu Lübben. Sein Lied "O Haupt voll Blut und Wunden“ wird von Johann Sebastian Bach in die Matthäuspassion aufgenommen und weist zurück auf die vergangene Passionszeit. Während der Mittagszeit sind wir im Spreewald mit seiner Auen- und Moorlandschaft. Auf einer traditionellen Bootsfahrt erkunden und geniessen wir die Region auf ihren Wasserwegen. Mittendrinn machen wir unsere Mittagspause in wunderbar romantischer Umgebung. Das sanfte Dahingleiten und die Informationen unseres Kahnfahrers machen diese Bootsfahrt unvergesslich. Abendessen im Hotel in Spreewald.
Auf der Fahrt nach Leipzig machen wir einen Zwischenhalt in Torgau. Dort werden wir Schloss Hartenfels besuchen. Es wird teilweise noch zur Zeit Luthers fertig gebaut und ist die Hauptresidenz der ernestinischen Linie der sächsichen Fürsten aus dem Hause Wettin, den kurfürstlichen Freunden Luthers. Hartenfels ist das grösste vollständig erhaltene Schloss der Frührenaissance in Deutschland. Die Kapelle wird 1543-1544 erbaut und gilt als erster protestantische Kirchenneubau der Welt. Sie wird 1544 von Luther persönlich eingeweiht. Sein alter Freund Lucas Cranach (d.Ä), entwirft die Farbgestaltung und die Kanzel mit ihren biblischen Motiven. Hier wird sichtbar, wie die Kunst bei Luther ihren eigenen Wert erhalten hat und für die Verkündigung eingesetzt wird: Die drei biblischen Geschichten auf der Kanzel erinnern an die 4 Soli der Reformation. In Torgau, dem Sterbeort von Katharina von Bora, Luthers Ehefrau, erinnern wir uns dieser starken Frau des Reformators. In Leipzig erleben wir durch Prof. Peter Zimmerling eine Führung durch die neuerbaute Universitätskirche. Die 1231 entstandene Paulinerkirche in der volkstümlichen Bezeichnung "Unikirche“ genannt, liess in demostrativer Willkür SED Chef Walter Ulbricht am 30. Mai 1968 sprengen. Inzwischen ist sie wieder aufgebaut und beeindruckt durch ihre moderne Architektur. Ein spezielles Abendessen erwartet uns heute im historischen Auerbachs Keller von Leipzig.
Mit Peter Zimmerling gibt es mit Bus und zu Fuss eine Stadtführung durch Leipzig. Wir erleben eine Stadt mit reicher Geschichte und vielen Gegensätzen. Mitten in Leipzig treffen wir Kleinvenedig, auf die Tradition der leipziger Messen, das 91 Meter hohe Völkerschlachtdenkmal mit dem Tränensee, die Thomaskirche, in der Johann Sebastian Bach als Kantor und Organist im Einsatz war und die bekannt gewordene Nikolaikirche, in der während den Wöchentlichen Montagsdemonstrationen sich tausende zum Friedensgebet versammelten und damit eine friedliche Revolutionen bewirkten. Am Nachmittag gibt es Zeit zur freien Verfügung. Wer sich vertieft mit Johann Sebastian Bach beschäftigen will, der besucht das neugestaltet Bachmuseum neben der Thomaskirche. Individuellen Abendessen in der Altstadt von Leipzig. Auf Wunsch ein Konzert in einer der Kirche oder dem Konzerthaus.
Voller Eindrücke und Geschichten, treten wir die Heimreise in die Schweiz an und treffen am Abend an den Ausstiegsorten ein.
Programmänderungen bleiben vorbehalten.
Preise & Leistungen
PREISE PRO PERSON | |
SOFORTPREIS* | |
Doppelzimmer | CHF 1'585.- |
Einzelzimmerzuschlag | CHF 250.- |
NORMALPREIS | |
Doppelzimmer | CHF 1'735.- |
Einzelzimmerzuschlag | CHF 250.- |
* Mindestens die Hälfte der Plätze ist bis drei Monate vor Abreise zum attraktiven Sofortpreis buchbar.
Inbegriffene Leistungen
- Busreise im komfortablen Reisecar
- Übernachtungen in angenehmen Hotels
- Täglich reichhaltiges Frühstücksbuffet
- 5x Abendessen (Halbpension)
- Rundreise inkl. Eintritte und Besichtigungen gemäss Programm
- Reisebegleitung durch Claudius Buser und Markus Mosimann
- Stadtführungen mit lokalen Reiseleitern
- Reiseleitung, Andachten
Nicht inbegriffen
- Trinkgelder
- Reiseversicherung (Annullierungskosten- und SOS-Schutz)
- Getränke und zusätzliche Mahlzeiten oder Eintritte
Länderinformationen

Einreisebestimmungen
Für die Einreise benötigen Schweizer Bürger/innen einen gültigen Reisepass oder eine gültige Identitätskarte.

Zeitverschiebung
Zeitverschiebung zur Mitteleuropäischen Zeitzone (MEZ): keine Zeitverschiebung. Da auch Deutschland im Sommer die Zeit umstellt, besteht das ganze Jahr über keine Zeitverschiebung.

Lage
Deutschland grenzt im Norden an die Nordsee, Dänemark und die Ostsee. Im Osten grenzt es an Polen und die Tschechische Republik, im Südosten an Österreich, im Süden an die Schweiz und im Westen an Frankreich, Luxemburg, Belgien und die Niederlande.

Klima
Die durchschnittlichen Temperaturen im Sommer betragen zwischen 25°C bis 30°C und im Winter zwischen 0°C bis -5°C. Im Norden ist das Klima meistens wechselhafter als im Süden.

Sprache
Die Amtssprache ist Deutsch.

Währung
Die Landeswährung in Deutschland ist der Euro.
Wir helfen gern!
Kontakt & persönliche Beratung
Nimm unverbindlich mit uns Kontakt auf, wenn du Unterstützung bei der Buchung wünschst oder Fragen hast. Gerne beraten wir dich per E-Mail, Telefon oder in Form eines persönlichen Besuchs bei uns in Sommeri oder Winterthur!
Zoé Lehmann
Praktikum Reiseberatung

Montag – Freitag
9.00 − 12.30 | 13.30 − 17.30 Uhr
9.00 − 12.30 | 13.30 − 17.30 Uhr
Newsletter
Inspiration für die schönsten Wochen im Jahr! Der kostenlose Newsletter von Surprise informiert über aktuelle Reisethemen, Wettbewerbe und Spezialangebote. Mit der Anmeldung stimme ich der Datenschutzerklärung zu.