Weg des Buches
mit Daniel Aebersold
11.06.2023 - 17.06.2023
Highlights
  • Idyllische Wanderungen
  • Spannende Glaubensgeschichten
  • Österreichische Gastfreundschaft
  • Hervorragendes Hotel mit Wellnessoase
Auf den Pfaden der Bibelschmuggler und Geheimprotestanten
Malerisches Bergpanorama und idyllische Badeseen – das österreichische Kärnten ist Ausgangspunkt für unsere Wanderungen auf dem Weg des Buches. Zur Zeit der Gegenreformation war die Bibel heisse Ware und wurde auf alten Handelspfaden in die Alpentäler geschmuggelt. Von den versteckten Versammlungsorten der Evangelischen, wie der Hundskirche nahe des Weissensees, geht bis heute eine geheimnisvolle Kraft aus. Unser Bergführer begleitet uns entlang der Route und lässt uns neben der herrlichen Natur auch christliche Traditionen und faszinierende Geschichten erfahren.

Reisebegleitung

Reisebegleitung

Daniel Aebersold
Daniel Aebersold
Daniel Aebersold war 36 Jahre als Diakon in der evangelischen Kirchgemeinde Bischofszell-Hauptwil engagiert. Er ist verheiratet, hat 3 Kinder und 4 Enkel. Das Unterwegs-Sein in anderen Kultur- und Sprachräumen faszinieren ihn, speziell in Gebieten mit biblischem und kirchengeschichtlichem Hintergrund. Er begleitet Reisen mit viel Leidenschaft und seine Inputs ermutigen die Reiseteilnehmenden nachhaltig für den Alltag.

Programm

Tag
Datum
Programm
Busanreise nach Kärnten zum romantischen 4 Sterne-Hotel Gut Trattlerhof in Bad Kleinkirchheim. Unsere Unterkunft liegt in malerischer Umgebung direkt an zahlreichen Wanderwegen. Bei einem spannenden Einführungsabend zum Weg des Buches erfahren wir mehr über die Orte entlang der historischen Route, die in Ortenburg in Bayern beginnt und auf 5 Rad- und 24 Wanderetappen über Passau, das Salzkammergut, dem Dachstein und der Kärntner Nockberge bis an die slowenisch-italienische Grenze nach Agoritschach bei Arnoldstein geht.
Startpunkt für den Kärntner Abschnitt des christlichen Wanderwegs ist die Mehrlhütte (1’730 m) im salzburgerischen Schönfeld. Über den Stubennock laufen wir mit wunderschöner Aussicht zum Sauereggnock und weiter zum Gipfel des Grossen Königstuhls (2'336 m). Dann geht es in südlicher Richtung zum Karlnock und hinunter auf den Stangboden und zum Schneegrubensattel. Ein kurzer etwas steilerer Abstieg führt uns zu einem kleinen Bachlauf, der uns zur Priesshütte leitet. Länge: 12,8 km. Gehzeit: 4,5 Stunden. Aufstieg 758 m, Abstieg 753 m.
Von der Priesshütte (1’718 m) folgen wir dem Salzsteigweg zur Flachen Scharte (2’144 m). Von dort haben wir einen grossartigen Panoramablick auf verschiedene Gipfel und die Karnischen Alpen. Nach leichten An- und Abstiegen erreichen wir die Falkertspitze (2.308 m), höchster Punkt unserer heutigen Etappe. Wir laufen über gleichmässig abfallende Almböden und geniessen die frische Luft, die grandiose Natur und die Inputs am Wegesrand. Schliesslich gelangen wir zum Falkertsee (1’872 m). Länge: 8,3 km. Gehzeit: ca. 3,5 Stunden. Aufstieg 687 m, Abstieg 527 m.
Wir beginnen unsere Wanderung am idyllischen Bergsee und steigen durch das Sonntagstal zum Sattel zwischen der Moschelitzen (2'310 m) und der Falkertspitze (2’308m) auf. Bei gutem Wetter können wir einem der beiden Gipfel einen Besuch abstatten. Der Abstieg führt uns über die Tottelitzen, einem langen Bergrücken, auf direktem Weg hinunter nach Bad Kleinkirchheim. Eine landschaftlich abwechslungsreiche Tour, die mit wunderbaren Ausblicken belohnt! Länge: 8 km. Gehzeit: ca. 5,5 Stunden. Aufstieg 400 m, Abstieg 1'300 m.
Zum Tagesauftakt besuchen wir das interessante Evangelische Kulturzentrum in Fresach und tauchen in die 500jährige Geschichte der Reformierten in Kärnten ein. Das historische Ensemble mit Kirche, Toleranzbethaus und Pastorenhaus prägt das Fresacher Dorfzentrum. Die denkmalgeschützte Hundskirche am Weissensee war ein geheimer Gottesdienstplatz und wir werden an diesem besonderen Ort spannende Einblicke in die Geschichte des Geheimprotestantismus erhalten und der einzigartigen Atmosphäre nachspüren.
Eine nächste Etappe mit atemberaubender Landschaft und toller Gemeinschaft. Wir nehmen die Kaiserburgbahn zur Bergstation und steigen kurz zum Wöllaner Nock (2‘145 m) auf. Anschliessend Abstieg zur Geigerhütte, bei der wir uns mit einer ausgiebigen Rast stärken. Dann geht es nach Arriach auf 876 m. Der Ort war lange Zeit sehr versteckt in den Bergen und hat eine sehr grosse evangelische Gemeinde. Die sehenswerte Kirche zeugt auch vom Glauben der Geheimprotestanten. Länge: 10 km. Gehzeit ca. 5 Stunden. Aufstieg 250 m, Abstieg 1‘400 m.
Rückfahrt im bequemen Reisebus in die Schweiz.
Programmänderungen bleiben vorbehalten.

Unterkunft

Hotel Gut Trattlerhof ****

Das romantische Viersterne-Hotel Gut Trattlerhof bietet traditionelle ländliche Gemütlichkeit in moderner Form. Die malerische Lage am Waldrand, nahe dem Zentrum von Bad Kleinkirchheim ist optimal, da zahlreiche Wander- und Radwege am Hotel vorbeiführen. Alle Zimmer im Trattlerhof sind im traditionellen österreichischen Stil möbliert und verfügen über Lärchenholzmöbel, Bad mit Dusche/WC, Fön, Schreibtisch, Kofferbock, Flatscreen TV, Telefon, Safe, Minibar und Bademäntel. Einige verfügen über einen Balkon mit Panoramablick auf die Berge. Nach den Wanderungen bleibt Zeit für Entspannung in der Wellness-Wohlfühlwelt. Zu den Wellnesseinrichtungen gehören ein Aussen-Relaxpool, ein Innenpool, drei Saunen, ein Whirlpool, zwei Dampfbäder sowie ein Ruheraum. Die heimisch kreative Küche verwöhnt uns mit Genusspension.

Preise & Leistungen

PREISE PRO PERSON
SOFORTPREIS*
Doppelzimmer CHF 1'590.-
Einzelzimmerzuschlag CHF 90.-
   
NORMALPREIS
Doppelzimmer CHF 1'740.-
Einzelzimmerzuschlag CHF 90.-


* Mindestens die Hälfte der Plätze ist bis drei Monate vor Abreise zum attraktiven Sofortpreis buchbar.

Die Preise basieren auf einer Teilnehmerzahl von 14 Personen und dem Wechselkurs EUR 1.00 = CHF 1.00. Preisanpassungen aufgrund von starken Kursschwankungen und abweichenden Teilnehmerzahlen bleiben vorbehalten.
Inbegriffene Leistungen
  • Reise im komfortablen Midibus ab/bis Schweiz
  • Übernachtungen im 4 Sterne-Hotel Gut Trattlerhof
  • Trattlers Genusspension (Frühstücksbüffet, Nachmittagsjause, 5-Gang Abendmenü)
  • Wanderungen gemäss Reiseprogramm inkl. lokaler Reise-/Wanderleitung
  • Reisebegleitung durch Daniel Aebersold
  • Reiseunterlagen
Nicht inbegriffen
  • Trinkgelder
  • Kurtaxe (3,40 EUR pro Person und Nacht | müssen vor Ort bezahlt werden)
  • Reiseversicherung (Annullierungskosten- und SOS-Schutz)
  • Getränke und zusätzliche Mahlzeiten

Länderinformationen

Einreisebestimmungen
Für die Einreise benötigen Schweizer Bürger/innen einen gültigen Reisepass oder eine gültige Identitätskarte.
Zeitverschiebung
Zeitverschiebung zur Mitteleuropäischen Zeitzone (MEZ): keine Zeitverschiebung
Lage
Österreich liegt in Mitteleuropa. Es grenzt im Norden an Deutschland und Tschechien und im Süden an Slowenien. Österreich grenzt im Westen an die Schweiz und im Osten an die Slowakei und Ungarn.
Klima
Die durchschnittlichen Temperaturen im Sommer betragen zwischen 25°C bis 30°C und im Winter zwischen 0°C bis -5°C. Im Norden ist das Klima meistens wechselhafter als im Süden.
Sprache
Die Amtssprache ist Deutsch.
Währung
Die Landeswährung ist der Euro.
Preis pro Person
Ab CHF 1’740.-
Ladina  Joos | Reiseberatung
Wir helfen gern!
Kontakt & persönliche Beratung

Nimm unverbindlich mit uns Kontakt auf, wenn du Unterstützung bei der Buchung wünschst oder Fragen hast. Gerne beraten wir dich per E-Mail, Telefon oder in Form eines persönlichen Besuchs bei uns in Sommeri oder Winterthur!

Ladina Joos
Reiseberatung
phone icon
Montag – Freitag
9.00 − 12.30 | 13.30 − 17.30 Uhr

Newsletter

Inspiration für die schönsten Wochen im Jahr! Der kostenlose Newsletter von Surprise informiert über aktuelle Reisethemen, Wettbewerbe und Spezialangebote. Mit der Anmeldung stimme ich der Datenschutzerklärung zu.
* Pflichtfeld
* Pflichtfeld
* Pflichtfeld
* Pflichtfeld
Inspiration für die schönsten Wochen im Jahr! Der kostenlose Newsletter von Surprise informiert über aktuelle Reisethemen, Wettbewerbe und Spezialangebote. Mit der Anmeldung stimme ich der Datenschutzerklärung zu.